1. MechanischDichtungswissen: Funktionsprinzip der Gleitringdichtung
Gleitringdichtungist eine Wellendichtungsvorrichtung, die auf einem oder mehreren Paaren von Endflächen beruht, die relativ senkrecht zur Welle gleiten, um unter der Einwirkung des Flüssigkeitsdrucks und der elastischen Kraft (oder Magnetkraft) des Kompensationsmechanismus ihren Sitz aufrechtzuerhalten, und die mit Hilfsdichtungen ausgestattet ist, um eine Leckageverhinderung zu erreichen.
2. Auswahl häufig verwendeter Materialien für Gleitringdichtungen
Gereinigtes Wasser; normale Temperatur; (dynamisch) 9CR18, 1CR13-Oberflächen aus Kobalt-Chrom-Wolfram, Gusseisen; (statisch) imprägniertes Harz aus Graphit, Bronze, Phenolkunststoff.
Flusswasser (mit Sedimenten); Normaltemperatur; (dynamisch) Wolframkarbid, (statisch) Wolframkarbid
Meerwasser; normale Temperatur; (dynamisch) Wolframkarbid, 1CR13-Ummantelung, Kobalt-Chrom-Wolfram, Gusseisen; (statisch) imprägniertes Harz, Graphit, Wolframkarbid, Cermet;
Überhitztes Wasser 100 Grad; (dynamisch) Wolframkarbid, 1CR13-Oberflächenbeschichtung, Kobalt-Chrom-Wolfram, Gusseisen; (statisch) imprägniertes Harz, Graphit, Wolframkarbid, Cermet;
Benzin, Schmieröl, flüssiger Kohlenwasserstoff; Normaltemperatur; (dynamisch) Wolframkarbid, 1CR13-Oberflächenbeschichtung, Kobalt-Chrom-Wolfram, Gusseisen; (statisch) imprägniertes Harz oder Zinn-Antimon-Legierung, Graphit, Phenolkunststoff.
Benzin, Schmieröl, flüssiger Kohlenwasserstoff; 100 Grad; (dynamisch) Wolframkarbid, 1CR13-Oberflächenbeschichtung aus Kobalt-Chrom-Wolfram; (statisch) imprägnierte Bronze oder Harzgraphit.
Benzin, Schmieröl, flüssige Kohlenwasserstoffe; partikelhaltig; (dynamisches) Wolframkarbid; (statisches) Wolframkarbid.
3. Arten und Verwendungen vonDichtungsmaterialien
Der Dichtungsmaterial sollte die Anforderungen an die Dichtungsleistung erfüllen. Da die abzudichtenden Medien unterschiedlich sind und die Betriebsbedingungen der Geräte unterschiedlich sind, müssen die Dichtungsmaterialien unterschiedliche Anpassungsmöglichkeiten aufweisen. Die Anforderungen an Dichtungsmaterialien sind im Allgemeinen:
1) Das Material hat eine gute Dichte und es ist nicht leicht, Medien austreten zu lassen;
2) über eine angemessene mechanische Festigkeit und Härte verfügen;
3) Gute Kompressibilität und Elastizität, geringe bleibende Verformung;
4) Wird bei hohen Temperaturen nicht weich oder zersetzt sich nicht, härtet bei niedrigen Temperaturen nicht aus und reißt nicht;
5) Es hat eine gute Korrosionsbeständigkeit und kann lange Zeit in Säure, Alkali, Öl und anderen Medien arbeiten. Seine Volumen- und Härteänderung ist gering und es haftet nicht an der Metalloberfläche;
6) Kleiner Reibungskoeffizient und gute Verschleißfestigkeit;
7) Es ist flexibel kombinierbar mitDichtfläche;
8) Gute Alterungsbeständigkeit und Haltbarkeit;
9) Die Verarbeitung und Herstellung ist bequem, die Materialien sind billig und leicht zu beschaffen.
Gummiist das am häufigsten verwendete Dichtungsmaterial. Neben Gummi eignen sich auch Graphit, Polytetrafluorethylen und verschiedene Dichtstoffe als Dichtungsmaterialien.
4. Technische Grundlagen für Einbau und Einsatz von Gleitringdichtungen
1). Der Rundlauf der rotierenden Welle des Geräts sollte ≤0,04 mm betragen und die axiale Bewegung sollte nicht größer als 0,1 mm sein;
2) Der Dichtungsteil des Geräts sollte während der Installation sauber gehalten werden, die Dichtungsteile sollten gereinigt werden und die Dichtungsstirnfläche sollte intakt sein, um zu verhindern, dass Verunreinigungen und Staub in den Dichtungsteil gelangen.
3). Es ist strengstens verboten, während des Installationsvorgangs zu schlagen oder zu klopfen, um Reibungsschäden an der Gleitringdichtung und Dichtungsversagen zu vermeiden.
4) Während der Installation sollte eine Schicht sauberes Maschinenöl auf die Oberfläche aufgetragen werden, die mit der Dichtung in Kontakt kommt, um eine reibungslose Installation zu gewährleisten.
5) Beim Einbau der statischen Ringverschraubung müssen die Spannschrauben gleichmäßig angezogen werden, um die Rechtwinkligkeit zwischen der Stirnfläche des statischen Rings und der Achslinie sicherzustellen.
6) Drücken Sie nach der Installation mit der Hand auf den beweglichen Ring, damit sich der bewegliche Ring flexibel auf der Welle bewegt und ein gewisses Maß an Elastizität aufweist.
7) Drehen Sie die rotierende Welle nach der Installation von Hand. Die rotierende Welle sollte sich nicht schwer oder schwer anfühlen.
8) Die Ausrüstung muss vor dem Betrieb mit Medium gefüllt werden, um Trockenreibung und Dichtungsversagen zu verhindern.
9) Bei leicht kristallisierenden und körnigen Medien sollten bei einer Mediumtemperatur von >80 °C entsprechende Spül-, Filter- und Kühlmaßnahmen ergriffen werden. Bitte beachten Sie die einschlägigen Normen für Gleitringdichtungen für verschiedene Zusatzgeräte.
10). Während der Installation sollte eine Schicht sauberes mechanisches Öl auf die Oberfläche aufgetragen werden, die mit demSiegel. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Auswahl des mechanischen Öls für verschiedene Hilfsdichtungsmaterialien gewidmet werden, um zu vermeiden, dass sich der O-Ring durch eindringendes Öl ausdehnt oder seine Alterung beschleunigt, was zu einer vorzeitigen Abdichtung führt. Ungültig.
5. Was sind die drei Dichtpunkte einer Gleitringdichtung und die Dichtprinzipien dieser drei Dichtpunkte
DerSiegelzwischen dem beweglichen Ring und dem statischen Ring beruht auf dem elastischen Element (Feder, Balg usw.) und derDichtungsflüssigkeitDruck erzeugt eine geeignete Presskraft (Verhältnis) auf der Kontaktfläche (Stirnfläche) des relativ zueinander bewegten beweglichen Rings und des statischen Rings. Druck) sorgt dafür, dass die beiden glatten und geraden Stirnflächen eng aneinanderliegen. Zwischen den Stirnflächen bleibt ein sehr dünner Flüssigkeitsfilm aufrechterhalten, der eine Dichtwirkung erzielt. Dieser Film wirkt durch den dynamischen und statischen Flüssigkeitsdruck, der den Druck ausgleicht und die Stirnfläche schmiert. Der Grund, warum beide Stirnflächen sehr glatt und gerade sein müssen, besteht darin, eine perfekte Passung der Stirnflächen zu gewährleisten und den spezifischen Druck auszugleichen. Dies ist eine relative Rotationsdichtung.
6. GleitringdichtungKenntnisse und Arten der Gleitringdichtungstechnologie
Derzeit werden verschiedene neueGleitringdichtungTechnologien mit neuen Materialien und Verfahren machen rasante Fortschritte. Es gibt folgende neueGleitringdichtungTechnologien. DichtflächennutDichtungstechnikIn den letzten Jahren wurden auf der Dichtungsstirnfläche von Gleitringdichtungen verschiedene Strömungsnuten angebracht, um hydrostatische und dynamische Druckeffekte zu erzeugen. Diese Technologie wird weiterhin weiterentwickelt. Leckagefreie Dichtungstechnologie: Früher glaubte man, dass weder berührende noch berührungslose Gleitringdichtungen eine leckagefreie Dichtungswirkung erzielen könnten. Israel nutzt die Schlitzdichtungstechnologie, um ein neues Konzept für leckagefreie, berührungslose Gleitringdichtungen zu entwickeln, das in Schmierölpumpen von Kernkraftwerken eingesetzt wird. Trockenlaufende Gasdichtungstechnologie: Dieser Dichtungstyp nutzt die Schlitzdichtungstechnologie zur Gasabdichtung. Die Upstream-Pumpendichtungstechnologie nutzt Strömungsnuten auf der Dichtungsfläche, um eine kleine Menge austretender Flüssigkeit von der stromabwärtigen Seite zurück zur stromaufwärtigen Seite zu pumpen. Die strukturellen Merkmale der oben genannten Dichtungstypen sind: Sie verwenden flache Nuten, und die Filmdicke und Tiefe der Strömungsnut liegen beide im Mikrometerbereich. Sie verwenden außerdem Schmiernuten, radiale Dichtungsdämme und umlaufende Dichtungswehre zur Bildung der Dichtungs- und tragenden Teile. Man kann auch sagen, dass die Nutdichtung eine Kombination aus Flachdichtung und Nutlager ist. Ihre Vorteile sind geringe Leckage (oder sogar keine Leckage), große Filmdicke, Vermeidung von Kontaktreibung sowie geringer Stromverbrauch und Temperatur. Die thermohydrodynamische Dichtungstechnologie nutzt verschiedene tiefe Strömungsnuten an der Dichtungsoberfläche, um lokale thermische Verformungen zu erzeugen und so einen hydrodynamischen Keileffekt zu erzeugen. Diese Art von Dichtung mit hydrodynamischer Drucktragfähigkeit wird als thermohydrodynamische Keildichtung bezeichnet.
Die Balgdichtungstechnologie kann in die Gleitringdichtungstechnologie mit geformten Metallbälgen und mit geschweißten Metallbälgen unterteilt werden.
Die Mehrenddichtungstechnik wird in Doppeldichtungs-, Zwischenringdichtungs- und Mehrringdichtungstechnik unterteilt. Darüber hinaus gibt es Parallelflächendichtungstechnik, Überwachungsdichtungstechnik, kombinierte Dichtungstechnik usw.
7. GleitringdichtungWissen, Spülschema und Eigenschaften der Gleitringdichtung
Der Zweck des Spülens besteht darin, die Ansammlung von Verunreinigungen zu verhindern, die Bildung von Airbags zu verhindern, die Schmierung aufrechtzuerhalten und zu verbessern usw. Wenn die Temperatur der Spülflüssigkeit niedrig ist, hat sie auch eine kühlende Wirkung. Die wichtigsten Spülmethoden sind wie folgt:
1. Interne Spülung
1. Positive Auskolkung
(1) Merkmale: Das abgedichtete Medium des Arbeitswirts wird verwendet, um die Dichtungskammer vom Auslassende der Pumpe durch die Rohrleitung einzuführen.
(2) Anwendung: Wird zum Reinigen von Flüssigkeiten verwendet. P1 ist etwas größer als P. Bei hohen Temperaturen oder Verunreinigungen können Kühler, Filter usw. an der Rohrleitung installiert werden.
2. Rückspülung
(1) Merkmale: Das abgedichtete Medium des Arbeitswirts wird vom Auslassende der Pumpe in die Dichtungskammer eingeführt und fließt nach dem Spülen durch die Rohrleitung zum Pumpeneinlass zurück.
(2) Anwendung: Wird für Reinigungsflüssigkeiten verwendet, und P gibt 3 ein. Vollspülung
(1) Merkmale: Das abgedichtete Medium des Arbeitswirts wird verwendet, um die Dichtungskammer vom Auslassende der Pumpe durch die Rohrleitung einzuführen und fließt dann nach dem Spülen durch die Rohrleitung zurück zum Pumpeneinlass.
(2) Anwendung: Die Kühlwirkung ist besser als bei den ersten beiden, wird für Reinigungsflüssigkeiten verwendet und wenn P1 nahe an P in und P out liegt.
 		     			2. Äußerer Kolk
Merkmale: Führen Sie saubere Flüssigkeit aus dem externen System, die mit dem abgedichteten Medium kompatibel ist, zum Spülen in den Dichtungshohlraum ein.
Anwendung: Der externe Druck der Spülflüssigkeit sollte 0,05–0,1 MPa höher sein als der des abzudichtenden Mediums. Dies eignet sich für Anwendungen mit heißen Medien oder solchen mit Feststoffpartikeln. Die Durchflussrate der Spülflüssigkeit muss die Wärmeabfuhr gewährleisten und gleichzeitig den Spülanforderungen entsprechen, ohne die Dichtungen zu beschädigen. Hierzu müssen Druck im Dichtungsraum und Durchflussrate der Spülflüssigkeit geregelt werden. Die Durchflussrate sauberer Spülflüssigkeit sollte im Allgemeinen unter 5 m/s liegen; die von partikelhaltiger Schlammflüssigkeit unter 3 m/s. Um die oben genannten Durchflussraten zu erreichen, muss die Druckdifferenz zwischen Spülflüssigkeit und Dichtungsraum <0,5 MPa, im Allgemeinen 0,05–0,1 MPa und 0,1–0,2 MPa bei beidseitigen Gleitringdichtungen betragen. Die Öffnung für den Zu- und Ablauf der Spülflüssigkeit in den Dichtungsraum sollte um die Dichtungsstirnfläche herum und nahe der Laufringseite liegen. Um zu verhindern, dass der Graphitring durch Temperaturunterschiede aufgrund ungleichmäßiger Abkühlung erodiert oder verformt wird, sowie durch Ansammlung von Verunreinigungen und Verkokung usw., kann eine tangentiale Einleitung oder eine Mehrpunktspülung verwendet werden. Bei Bedarf kann die Spülflüssigkeit heißes Wasser oder Dampf sein.
Veröffentlichungszeit: 31. Oktober 2023